KONZERTE ERMÖGLICHEN
KURSE UNTERSTÜTZEN
KULTUR FÖRDERN
Werden Sie Mitglied und helfen Sie uns, damit Michaelstein sein besonderes Flair
als lebendige Begegnungsstätte weiter ausbauen kann.
Herzlichen Dank!
Aus dem Kloster Michaelstein
Kulturreise der Gesellschaft Freunde Michaelstein 2013:
„Auf den Spuren Friedrich II. in Rheinsberg und Potsdam“
Nach Dresden 2007, Hamburg 2009 und Naumburg 2011 führt
die vierte Kulturreise der GFM vom 23.-25. August 2013 in die
Mark Brandenburg nach Rheinsberg und Potsdam.
Mit 19 Teilnehmern finden wir im Keramik-Hotel Rheinsberg
eine angenehme Herberge. Im Restaurant „Alter Fritz“
sammelt sich unsere gemischte Gruppe aus Mitgliedern und
Gästen und startet zu einer beeindruckenden Schlossführung.
Der bauliche und inhalt-liche Zustand des Rheinsberger
Schlosses und der Gartenanlagen ist jetzt in vorbildlicher
Qualität, nicht zuletzt wegen der frühsommerlichen Opern-
Festspiele. Am Abend sind wir Teilnehmer eines Open-Air-
Konzertes auf einer Wiese direkt am See: feinster Jazz der
„Big Brass Jugendband“ Neuruppin, für uns ideal geeignet
zum Entspannen nach unserem Anreisetag. Im „Laternenhof“
am Park klingt dieser Abend gesellig aus.
Der Samstag entführt uns zu 2 Stunden Schiffsfahrt auf die
Ruppiner Seen bei bestem Sommerwetter. Die Idylle der Seen,
die reizvolle Natur mit idealen Erholungsgebieten und die
Ferne der Großstädte bringen uns zu echter seelischer
Entspannung.
Am Nachmittag sind wir Gäste in der Musikakademie
Rheinsberg: wir hören im Foyer den Vortrag „Friedrich II.:
Musikant und Komponist im Schloss Rheinsberg 1736-1740“
mit passenden Musikbeispielen und werden freundlich von
der Direktorin der Akademie begrüßt. Zwischen Michaelstein
und Rheinsberg entsteht so ein idealer Brückenschlag.
Höhepunkt dieses Tages ist das Abschluss-Konzert der
Meisterklasse Klavier des Musik-Gymnasiums Weimar. Die
jungen Künstler in den Klassen von 10 bis 22 Jahren bieten
beachtliche und bewundernswerte Leistungen mit ihrem
Vorspiel von Debussy, Chopin und anderen Kompositionen.
Ein harmonischer Ausklang in einem Weinrestaurant stärkt
uns für die Fahrt nach Potsdam am folgenden Sonntag-
Morgen.
In Fahrgemeinschaften erreichen wir zunächst das „Neue
Palais“ und sind beeindruckt von diesem imposanten,
kürzlich komplett wieder hergestellten Prunkbau. Friedrich
II. residierte hier kaum, nutzte jedoch das angeschlossene
Opernhaus auch für die Konzerte als Flötensolist mit seiner
Hofkapelle. Bei idealem Wetter spazieren wir genüsslich über
die Hauptallee des weitläufigen Parks und erreichen das
Schloss „Sanssouci“ mit allen seinen feudalen Reichtümern
und Schönheiten. Die Grabstelle Friedrich II. neben dem
Sonnentempel lassen uns erahnen, dass das Leben dieses
Königs ‚Licht und Schatten’ sehr wohl auch zum Inhalt hatte –
„sans souci“ aber blieb h i e r sein Wahlspruch!
Ein geselliges Essen mit köstlichem Eis & Café im Restaurant
„Alte Mühle“ bringt uns einen idealen Abschluss dieser
Bildungs- und Kulturreise. Die Heimfahrt fällt uns leicht in
der Gewissheit, dass wir diese inzwischen gute Tradition
unseres Fördervereins GFM in den nächsten Jahren fortsetzen
werden, um unsere Mitglieder weiter zu motivieren.
Nachschrift Dr. Eckhard Schlemminger
Hamburg, im August 2017
Seit 2007 veranstaltet die Gesellschaft regelmäßig
Vereinsfahrten. Lesen Sie hier von unseren Erlebnissen und
sehen Sie sich unsere Erinnerungsschnappschüsse an.
Viel Vergnügen.
Gesellschaft der Freunde „Michaelstein“ e.V.
KONZERTE ERMÖGLICHEN • KURSE UNTERSTÜTZEN • KULTUR FÖRDERN